the GreenHouse Company

Projekt 2023

»Mayo ist Macht«



Die Bündispartner

431art

Künstlerische Leitung von "the GreenHouse Company"
Haike Rausch und Torsten Grosch, beide Mitglied im Deutschen Künstlerbund, arbeiten seit 20 Jahren als Künstlerduo 431art.
In ihren konzeptuellen Arbeiten nutzt 431art die Methode der Kontextverschiebung. Ihre Arbeitsfelder sind ortsbezogene und partizipatorische Projekte, künstlerische Intervention und Performance, multimediale interdisziplinäre Installationen, sowie künstlerische Forschung. Durch präzise subtile Eingriffe unterwandern und verändern sie vertraute Wahrnehmungsmuster.
Ihre partizipativen Arbeiten münden in öffentlichen Performances, in partizipativen Installationen im öffentlichen Raum , in interaktiven Installationen, der Kombination von Video-Gross-Projektion und Performance, sowie Arbeiten in digitalen sozialen Netzwerken.

431art erhielt zahlreiche Stipendien; u.a. zweimal das Kunst-Wissenschaft-Wirtschaftsstipendiums des Landes NRW.
Arbeiten in internationalen Sammlungen.
Internationale Konferenzen und Biennalen (Auswahl): e-culturefair / Ruhr 2010 Dortmund; DRHA, Brunel University London 2010;

2007 - 2012: virtueller Ausstellungsraum in second life.
2008: Gründung des Kunstvereins quersumme8. Der Verein engagiert sich u.a. für das kulturelle Leben in Stadtteilen mit hohem Migrationshintergrung, wie FFM-Höchst, Unterliederbach, Gallus.
2008: Gründung von botanoadopt. Das interdisziplinäre nachhaltige Projekt vermittlelte bisher über 1000 Pflanzen – die alle einen Namen und eine Biografie haben – in 9 europäische Länder mit Vertrag an Adoptiveltern. Die von 431art erfundene „Pflanzenklappe“ fand weltweite Beachtung.
 



Aktuelles laufendes Bündniss

Bündniss 16: the GreenHouse Company – "Mayo ist Macht"
Frühjahr/Sommer 2023



Bisherige Bündnisse

Bündniss 15: the GreenHouse Company – "Audiowalk — Secret Superheroes"
Frühjahr/Sommer 2022



Bündniss 14: the GreenHouse Company – "Alicia im Gender Pay-Gap-Land"
Herbst/Winter 2021




Bündniss 13: the GreenHouse Company – "Mit Schildkröten durch Zick-Zack-Hausen"
Frühjahr/Sommer 2021



Bündniss 12: the GreenHouse Company – "All along the Watchtower"
Herbst/Winter 2020



Bündniss 11: the GreenHouse Company – "F u n k s t i l l e – Die Büchsentelefon Solution"
Frühjahr/Sommer 2020




Bündnis 10: the GreenHouse Company – "Zappelbilder aus der Anderswelt –Tutorials für eine nachhaltige Zukunft"

Herbst/Winter 2019




Bündnis 09: the GreenHouse Company – "Me, Myself and I – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben"

Frühjahr/Sommer 2018



Bündnis 08: the GreenHouse Company – Old School – Neue Narrative

Herbst/Winter 2018


 

Bündnis 07: the GreenHouse Company – Die Instant-Mobbing-Karaoke-show
Frühjahr/Sommer 2018

431art



Bündnis 06: the GreenHouse Company – Als das Internet der Dinge
meine Hausaufgaben löschte
Frühjahr 2017


 

Bündnis 05: the GreenHouse Company – Der andere Blick
Herbst/Winter 2016


 

Bündnis 04: the GreenHouse Company – Hochbeet Utopien
Frühjahr/Sommer 2016


 

Bündnis 03: the GreenHouse Company – Der andere Blick
Herbst/Winter 2015

 

Bündnis 02: the GreenHouse Company goes social
Herbst 2014 - Sommer 2015

 

Bündnis 01: the GreenHouse Company
Frühjahr/Sommer 2014

 





the GreenHouse Company
goes audiowalk 2022

„Secret Super Heroes“
Frühling/Sommer 2022

„Secret Super Heroes“– ein Audiowalk mit Liveszenen zur Klimakrise

Im Jahr 2087 versucht eine Gruppe junger Super-Held:innen den dystopischen Zustand der Erde und die Klimakrise umzukehren. Dazu starten sie in Modellprojekt in einem zur Wüste gewordenen ehemaligen Park in Frankfurt-Niederrad.

Donnerstag 30. Juni 2022
Starttermine alle 15 Minuten zwischen 11:00 Uhr und 14:30 Uhr

Dauer ca. 1,25 Stunden, Wegstrecke 1,0 km
Startpunkt und Registrierung: KGS Niederrad, Ffm Mainfeldstr. 45, EG links, Mediathek
Teilnahme kostenfrei. Die Strecke ist barrierefrei.
Für die Teilnahme per Smartphone ist vorab die kostenlose app „digiwalk installieren.
Teilnehmer:innen ohne Smartphone erhalten auf Wunsch einen mpeg-Player
Anmeldung: audiowalk@431art.org
Mit der Anmeldung sind die Wunschzeit, die vollständigen Kontaktdaten anzugeben und ob ein Leihgerät benötigt wird.
Weitere Informationen: greenhousecompany.431art.org oder 0176-53532158

Sprecher:innen: Schüler:innen der KGS-Niederrad, Charakterentwicklung: Schüler:innen der KGS-Niederrad, Storyline, Liveszenen und Choreografie: 431art mit Schüler:innen der KGS-Niederrad, Texte: 431art, Sound: 431art

„Secret Super Heroes“ ist ein Kooperationsprojekt von 431art, der KGS Niederrad und der MEWI e.V. Das Projekt wird realisiert mit freundlicher Unterstützung des Bundesverband freie darstellende Künste e.V. und gefördert durch das Programm „Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

the GreenHouse Company
goes to the movies 2021

"Alicia im Gender-Pay-Gap-Land"
Hebst/Winter 2021

Ein Performance- und Videoprojekt zum Gender-Pay-Gap mit Videostatements und Lifeszenen. Videostatements zu Rollenzuschreibungen und Ungleicheiten zwischen den Geschlechtern kontrastieren mit Lifeszenen einer imaginierten Utopie; dem "Equal-Pay-Land". So wie Alice das Wunderland durch das weiße Kaninchen findet, bedarf es auch hier einer Figur, die den Weg ins "Equal-Pay-Land" ebnet.

Mit Schüler*innen der KGS Niederrad
Konzept und Künstlerische Leitung: 431art – Haike Rausch und Torsten Grosch
Eine Kooperation von 431art, KGS Niederrad, MEWI e.V. Gefördert durch das Programm "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Bundesverband freie darstellende Künste e.V.

Eintritt frei. Dauer ca. 30-40 Minuten.
Donnerstag 16. Dezember 2021, 14 Uhr und 15Uhr

All alonng the Watchtower

the GreenHouse Company
goes Audiowalk 2021

"Mit Schildkröten durch Zick-Zack-Hausen"
Frühjahr/Sommer 2021

Ein performativer Audiowalk mit Geschichte und Geschichten aus Frankfurt Niederrad.

„Mit Schildkröten durch Zick-Zack-Hausen" ist ein performativer Audiowalk im öffentlichen Raum von Frankfurt Niederrad, der sich kontrafaktisch mit der Geschichte und den Besonderheiten des Stadtteils auseinandersetzt. Neben der Ernst-May-Siedlung, die umgangssprachlich auch "Zick-Zack-Hausen" genannt wird, wurden in Frankfurt Niederrad unter anderem die Schildkrötensuppen von Eugen Lacroix produziert.

Die Teilnahme war über das eigene Smartphone per app oder über zur Verfügung gestellten mpeg-player möglich. Die Corona-Sicherheitsregeln wurden beachtet.


Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der KGS Niederrad entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der KGS Niederrad.


All alonng the Watchtower

the GreenHouse Company
goes Watchtower movies 2020

"All along the Watchtower"
Herbst/Winter 2020

Ein künstlerisches Projekt über urbanes Leben im Hochhaus. Geschützter Raum oder Isolation; Wohnkomfort oder Brennpunkt – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Wahrnehmung von Wohnhochhäusern.

Schüler*innen im Alter von 11-14 Jahren führten Videointerviews mit Bewohner*innen der benachbarten Seniorenwohnanlage in Frankfurt Niederrad und fragten diese nach ihrem Leben im Hochhaus sowie nach ihren Beobachtungen des umgebenden urbanen Raums.
In einem zweiten Erzählstrang schlüpften sie in die Rolle von Außerirdischen, die ihre Beobachtungen irdischen Lebens in kurzen poetischen Textsequenzen beschreiben und kommentieren.
Ursprünglich als Videoscreening mit Lifeperformances im Filmforum Höchst geplant, wurde das Projekt aufgrund der Pandemie als online-screening umgesetzt.

Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der KGS Niederrad entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der KGS Niederrad.


the GreenHouse Company
goes radio silence
___360°

"Funkstille – Die Büchsentelefon Solution [360°]"
Frühjahr/Sommer 2020

Dreh der Aufführung von GreenHouse Company im Gallus Theater diesmal online. Auch die GreenHouse Company wurde von der weltweiten Pandemie COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) etwas aus der Bahn geworfen. Erstmalig sind Teile des Projekts online und digital realisiert worden.

Screeningbeginn: 08.07. 2020 – Wir sind online

Das Video wird bis zum Dienstag, den 28. Juli 2020 online zu sehen sein.
Einen link zu vimeo findet Ihr am 7.7.2020 an dieser Stelle.


Das Passwort befindet sich auf dem Ticket, das bei uns kostenfrei bestellt werden kann.


Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der KGS Niederrad entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der KGS Niederrad.


the GreenHouse Company
goes to sustainable movies

"Zappelbilder aus der Anderswelt – Tutorials für eine nachhaltige Zukunft"
Herbst / Winter 2019

„Zappelbilder aus der Anderswelt – Tutorials für eine nachhaltige Zukunft“ thematisiert die scheinbar endlose
Flut von Plastikmüll unseres Alltags.
In Videotutorials zeigen verschiedene Charaktere beispielhafte Upcyclingideen als Anleitung für eine nachhaltige Lebensweise. Diese werden im Wechsel mit Liveszenen aus dem Alltag im Filmforum Höchst präsentiert.

Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der KGS Niederrad entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der KGS Niederrad.

Eintritt frei

Aufführung:

4.12.2019, 17 Uhr
Filmforum Höchst
Emmerich-Josef-Straße 46A
65929 Frankfurt-Höchst

the GreenHouse Company
goes future

"Me, Myself and I – Die Zukunft ist noch nicht geschrieben"
Frühjahr / Sommer 2019

Was wurde eigentlich aus meiner
damaligen Schulfreundin?
Welche Träume und Ziele habe ich für mein Leben?
Und welcher Teil meiner Persönlichkeit gewinnt schließlich die Oberhand?
„Me“, Myself“ oder „I“?
Darum geht es im aktuellen Projekt, entwickelt mit Schüler*innen der KGS Niederrad.
Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der KGS Niederrad entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der KGS Niederrad.

Aufführungen:
Mo 27.5.19 / 19.00
Di 28.5.19 / 10.30
Gallus Theater

the GreenHouse Company
goes to the movies

Old School — Neue Narrative
Smartphone-Videos live präsentiert                         
Herbst / Winter 2018

Das generationsübergreifende Projekt stellt die Kommunikationsmöglichkeiten alter Menschen denen heutiger Jugendlicher gegenüber.
Schüler*innen der Kooperativen Gesamtschule Niederrad führen filmische Interviews mit Senior*innen aus Niederrad.
Wie pflege und erlebe ich Freundschaften, welche Bedeutung hat Erzählung und wodurch erinnere ich mich an Erlebnisse?
Die entstandenen Videointerviews werden im Filmforum Höchst live präsentiert.

Eintritt frei

20.12.2018, 17 Uhr
Filmforum Höchst
Emmerich-Josef-Straße 46A
65929 Frankfurt-Höchst

the GreenHouse Company
goes Karaoke

Die Instant-Mobbing-Karaoke-show                         
Frühjahr / Sommer 2018

Die „Instant-Mobbing-Karaoke-show“ ist eine multimediale Performance zum Thema Mobbing mit Elementen aus Poetry-slam und Karaoke. Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern und Schülerinnen der Anne-Frank-Schule entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freie darstellender Künste e.V. .

Künstlerische Leitung: 431art (Haike Rausch, Torsten Grosch) Darsteller: Schüler und Schülerinnen der Anne-Frank-Schule

the GreenHouse Company
goes IoT

Als das Internet der Dinge meine Hausaufgaben löschte
Frühjahr 2017

Sogenannte smarte Gegenstände regeln zunehmend unser Leben. Die Performance mit SchülerInnen der Anne-Frank-Schule erzählt Geschichten aus einem zukünftigen Alltag, der durch außer Kontrolle geratene smarte Gegenstände geprägt ist.

Gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .

the GreenHouse Company
goes to the movies

Archäologie der Zukunft
Herbst / Winter 2016

Das Projekt thematisierte biografische Faktoren und die Frage nach ihrem Einfluss, sowie ihrer Beeinflussbarkeit.
In kurzen Handy-Videosequenzen beschrieben Jugendliche Schlüsselerlebnisse, die anschließend zu Kurzfilmen verdichtet wurden.
Das Videoscreening und die live Präsentation fanden im Kino Valentin in Frankfurt Höchst statt.
Jede im Kurzfilm dargestellte Geschichte wurde live entweder weitererzählt, kommentiert oder erhielt in der Livedarstellung eine neue Wendung. Diese Liveszenen eröffneten Möglichkeitsräume zu alternativen Lebensentwürfen und können realen Lebensereignissen nach dem Prinzip des "Als ob“ eine neue Ausrichtung geben.
Zum Einsatz kamen dabei Gesang, eigene Texte, szenische Darstellung, sowie die Darstellung mit Inline-Skatern.
In Kooperation mit der Franz-Böhm-Schule Frankfurt und der Medienwerkstatt Frankfurt e.V..

Gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .

the GreenHouse Company
goes utopia

Hochbeet-Utopien
Frühjahr/Sommer 2016

Multimediale Performance im Gallus Theater.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Diese Frage stellt sich ein Team von Utopisten und läßt den Zuschauer an einem kreativen Labor teilhaben.
Die multimediale Performance erzählt von Zeitkapseln, Utopien und Entwürfen für eine „bessere“ Welt ausgehend von Recherchen im Frankfurter Dornbuschviertel.
Das interdisziplinäre Projekt unter der künstlerischen Leitung von 431art wurde mit Schülern der Anne-Frank-Schule entwickelt und wird gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .

the GreenHouse Company
goes to the movies

Der andere Blick
Herbst / Winter 2015

«Shorts aus dem Alltag»
Identität und Alltag ist das Thema dieses Projektes. Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft und Fragen zu seiner kulturellen Identität sind derzeit aus kaum einer aktuellen politischen Debatte weg zu denken. Mit einer filmischen Spurensuche in Form kurzer Handy-Videos beschreiben Jugendliche, was ihnen an Erstaunlichem, Banalen, Skurrilem oder Schrägem in ihrem Alltag begegnet.
Neun Kurzfilme wurden am 20.12.2015 im Kino Valentin gezeigt und mit einer Life-Performance verbunden – ein experimentelles Format zwischen Konferenz, Happening und Videoscreening, mit Verweisen an die Präsentationsform von Stummfilm oder heutiger 3-D-Filme mit Orchester.
In Kooperation mit der Franz-Böhm-Schule Frankfurt und der Medienwerkstatt Frankfurt e.V.

Gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .

the GreenHouse Company
goes social

Kommunikation über Netzwerke
Winter 2014 / Frühjahr 2015

Das zweite Projekt von „the GreenHouse Company“ befragt in einer experimentellen Performance mit Jugendlichen die Themen Vernetzung und Kommunikation, Individualität und Gruppe, sowie den Einfluss digitaler Netzwerke auf soziale und empathische Fähigkeiten. 2014 gründete sich eine kleine geheime Gruppe pflanzlicher Individuen im sozialen Netzwerk facebook, die ihre Erlebnisse bisher nur untereinander teilten. Erstmalig sprachen sie 2015 zu einer größeren Öffentlichkeit, gaben Einblicke in ihre Lebenswirklichkeit und die Bedeutung sozialer Netzwerke in ihrem Alltag.
Das Projekt setzte die Kommunikation über social media in Verbindung zur Kommunikation von Pflanzen über deren Wurzelwerke. Ein Bühnenbild mit pflanzlichen Objekten, Wurzel-Netz-Werken, live-Performance, Videoprojektion, Liveprojektion und der Einsatz von Schwarzlicht zur Interaktion auf der Bühne wurden miteinander zu einer multimedialen Performance verwoben.
In Kooperation mit der Sophienschule Frankfurt und dem Gallus Theater e.V.

Gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .

the GreenHouse Company
goes sustainabilty

Der Stellenwert von pflanzlichem Leben
Frühjahr 2014

Das Projekt befragt mit Jugendlichen den Stellenwert von pflanzlichem Leben und versteht sich als experimentelles performatives Projekt. „Noch nie in der Geschichte der Menschheit war das Ausmaß des Artensterbens so groß, wie heute…“. Gleichzeitig werden Pflanzen aus aller Welt als jederzeit austauschbare Dekorationsartikel vermarktet und in Folge als Wegwerfartikel betrachtet und behandelt. An dieser immensen gesellschaftlichen Diskrepanz setzt das Projekt an. Ausgehend von der künstlerischen These, das Pflanzen Lebewesen mit eigenständiger Wahrnehmung sind, werden Pflanzen und Menschen gleichwertig gegenüber gestellt. Wie würde sich unsere Gesellschaft verändern, wenn Pflanzen stimmberechtigt wären? Und wie würde sich dies auf die Umwelt oder Stadtgesellschaft auswirken? Das Projekt mündete in eine multimediale Performance im Gallus Theater Frankfurt. In Kooperation mit der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. und dem Gallus Theater e.V.

Gefördert durch das Programm ‚Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Bundesverband freier darstellender Künste e.V. .